Fortbildungen 2023/2024

Ich liebe es, mein Wissen und meine Erfahrung an alle Interessierten, die rund um Schwangerschaft und Geburt tätig sind, weiterzugeben. Mutigen Menschen, das Beste aus 20 Jahren traumasensibler Arbeit zu vermitteln, ist meine Passion und Berufung geworden. Es erfüllt mich mit  Neugier und Freude  wenn ich sehe, wie die Neuronen knacken in der Fortbildung und die neuen Erkenntnisse heranreifen.  Ich bin stolz und berührt zu sehen, wie sich die Teilnehmenden entwickeln auf diesem Weg zu sich selber, um gut für Andere da sein zu können.

Was unsere Teilnehmenden sagen:

"Traumasensible Sprechstunde -TSS" 2023/2024

Kennen Sie Situationen in Ihrem Arbeitsalltag, in denen Sie sich als Hebamme nicht nur mehr Zeit, sondern auch mehr Kenntnisse wünschen? Besonders in der Begleitung von Frauen, Familien und Paaren die traumatische Erfahrungen gemacht haben ?

Diese vom Deutschen Hebammenverband zertifizierte Fortbildung stärkt Sie in Ihrer Professionalität als Hebamme, im Umgang mit den Folgen von Traumatischen Erfahrungen. Der Ansatz ist ganzheitlich und baut auf die positive Wirkung körperorientierter Stabilisierungsmethoden und der STA®-Prinzipien von Medica mondiale.

Sie bietet Ihnen den Rahmen Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihr eigenes Handeln zu reflektieren sowie das Konzept der Traumasensiblen Sprechstunde kennen zu lernen. Dieses können Sie an Ihre individuelle Arbeitssituation anpassen und falls Sie das wünschen direkt umzusetzen.

Die Traumasensible Sprechstunde ist die Quintessenz von zwanzig Jahren Erfahrung in Traumasensibler Beratung und Begleitung, verbunden mit ununterbrochen erweitertem Fachwissen. All dies in kompakte Form gebracht und ganz spezifisch für die Bedürfnisse von Hebammen konzipiert.

Mit diesem Wissen werden Sie in der Lage sein, Frauen und Familien fachlich differenzierter zu beraten und in Klinik oder Praxis  wertvolle Hilfestellungen anzubieten.

Wünschen Sie sich diesem  Thema : „Traumatisierung rund um Schwangerschaft und Geburt“ einen konkreten Rahmen im eigenen Arbeitsfeld zu geben ? Dann sind Sie hier genau richtig.

Kurzinfo zum Download  mit Inhalten &  Terminen bitte hier klicken 2023.04.29 TSS Flyer 23_24

Nähere Informationen erhalten Sie hier : https://transitiontime.de/fortbildungen

Zur Anmeldung geht es hier:  https://hebammenakademie-bw.de/eigene-fortbildungen/

Sie erwerben, erlernen und erfahren in der Fortbildung  der TSS

  1. Sicherheit und Regeln im Umgang mit dem Thema Trauma
  2. Professionelle traumasensible Haltung und Rolle der Hebamme in der Beratung
  3. Basiswissen Psychotraumatologie
  4. STA®- Prinzipien von Medica mondiale
  5. Auswirkung traumatischer Erfahrungen rund um SS und Geburt
  6. Integrationsprozess einer traumatischen Erfahrung und Therapieansätze
  7. Die fünf zentralen Wirkungsweisen der „Traumasensiblen Sprechstunde- TSS“
  8. Ressourcenorientierte und stabilisierende Methoden 
  9. Methodik eines Beratungsprozesses und praktisches Üben
  10. Hebammen und Trauma / Sekundäre Traumatisierung
  11. Konzept der TSS zum Aufbau einer eigenen Sprechstunde
  12. Bindung und Trauma
  13. EmotionAid®: Erste Hilfe und Prävention
  14. Netzwerk : unterstützende Strukturen Bundesweit und regional
  15. Kreative Elemente und eine Fülle körperorientierte Übungen

Inklusive:

  • Gruppensupervisionen während der Praxisphase
  • TSS – Konzept und Dokumentation
  • zahlreiche Infomaterialien zum Abgeben
  • TSS-Logo (nach erfolgreicher Zertifizierung frei nutzbar)

Sie werden in dieser Fortbildung von einem motivierten Team von vier Dozentinnen unterstützt. Wir freuen uns darauf Sie auf dieser Reise zu begleiten

 Rosa Caroline Christ  : Traumafachberaterin, Hebamme, Familienhebamme, Heilpraktikerin für Psychotherapie und SAFE-Mentorin. Sie hat die TSS entwickelt.

Sarah Schulze :  Pädagogin, engagierte Verfechterin einer familienfreundlichen Geburtskultur / Gründungs-  Mitglied von Sambucus e.V. / Entwicklung der Erzählkreise Geburt im Ortenaukreis) Co-dozentin mitt den Themen Gruppendynamik, Kommunikation & Vernetzung

Dorit Grabner-Schulz : Beleghebamme und Traumafachpädagogin / Mitentwicklung Konzept TSHS Co-dozentin mit den Themen : die  TSS in der Klinik, Stabilisierung & Ressourcen

Alexandra Zwigard : Heilpraktikerin für Psychotherapie,Körperorientierte Traumatherapie (SE), Kinderyogalehrerin, Trauma-Yogalehrerin und Integrale Somatische  Psychotherapie (ISP). Kursleiterin EmotionAid, Co-Dozentin mit den themen Themen: Unser Nervensystem und EmotionAid®

Inhaltliche Fachsupervision durch Beatrice Abbühl : Fachtherapeutin für Psychotraumatologie (MPTT),CH

Sichern Sie sich ihren Platz unter :  https://hebammenakademie-bw.de/eigene-fortbildungen/

 

Der Deutsche Hebammenverband bescheinigt 192 Fortbildungsstunden

12 Seminartage in Präsenz

3 Seminartage online

6 Monate begleitete Praxisphase

Die Phasen zwischen den Seminareinheiten und die Praxisphase  dienen der Beobachtung des eigenen Handelns in Bezug auf Traumatisierung sowie der selbständigen Durchführung von konkret definierten Praxisaufgaben.

_________________________________________________________________________________________________________________

Lassen Sie Ihre Fortbildung zum Urlaub werden. Wir treffen uns in dem sehr angenehmen Seminarhaus  „ Haus der Kirche-Evangelische Akademie „

Dobler Str. 51, in 76332 Bad Herrenalb

Bitte nehmen Sie bezüglich der Zimmerreservierung selber Kontakt zu Frau Feldt auf.                  Kontakt : Regina.Feldt@hdk.ekiba.de 

Ein freies Kontingent an EZ/DZ ist bis jeweils 6 Wochen vor Beginn der Präsenzveranstaltung buchbar, Buchung und Kosten der Übernachtung liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden.

Fortbildung Nr. 55146

Buchbar über: https://hebammenakademie-bw.de/eigene-fortbildungen/ 

      Termine

      Format

      Stundenumfang

      14.09.2023

      Einführungsveranstaltung Online

      3 h

      22.- 24.09.2023 

      Präsenzveranstaltung Haus der Kirche Bad Herrenalb

      15 h

      19.+20.10.2023 

      Online

      6 h

      24.-26.11.2023

      Präsenzveranstaltung Haus der Kirche Bad Herrenalb

      15 h

      15.-16.12.2023

      Online

      6 h

      12 -14.01.2024

      Präsenzveranstaltung Haus der Kirche Bad Herrenalb

      15 h

      09.+10.02.2024

      15.- 17.03.2024           

      Online                                                                                  

      Präsensveranstaltung Haus der Kirche Bad Herrenalb

      6 h

      15 h

      04.2024- 09.2024

      Praxisphase und Selbststudium

      54 h

      27.-29.09.2024

      Abschlussseminar mit Präsentation und Zertifikat

      15 h

      Unser Spezial Angebot für Sie !

      Kommen Sie direkt mit ihrem „Buddy“ Ihrer Kollegin, die auch danach mit Ihnen im Rahmen der Traumasensiben Beratung zusammenarbeiten wird. Wir fördern und nutzen die Kraft der Bindung und Vernetzung nicht nur in der Beratung, als ein zentraler Bestandteil der TSS, sondern möchten ihn auch fördern für die Teilnehmenden Hebammen.

      Selbstfürsorge „at it’s best“ wollen wir belohnen !

      • Jedes Duo bekommt 200.- € Preisreduktion
      • Buddy Preis Mitglieder: €  2350.-
      • Regulärer Preis Mitglieder:  €  2450.-
      • inklusive tägliche ein Mittagessen sowie täglich zwei Mal Kaltgetränken und Kaffee/ Kuchen
      • Ratenzahlung jederzeit möglich, sprechen Sie uns an!

      Nichtmitglieder bitte anfragen unter : fortbildungsbeauftragte@hebammen-bw.de  Bei unserer Fortbildungsbeauftragten des Hebammen Verbandes Baden-Württemberg : Julia Turek

      Buchbar über : https://hebammenakademie-bw.de/eigene-fortbildungen/ 

      Wir veranstalten ab 10 angemeldeten Teilnehmenden,  max. 14

      Fortbildung Nr. 55146

      Buchbar über: https://hebammenakademie-bw.de/eigene-fortbildungen/

      Fragen an die Dozentin Rosa Caroline Christ bitte per Mail an : rosa@transitiontime.de

      und an die Organisatorin Julia Turek an : fortbildungsbeauftragte@hebammen-bw.de

      Inhouse Schulungen

      Lassen Sie uns gemeinsam besprechen, was Ihr Team an Unterstützung braucht, um die täglichen Herausforderungen erfolgreich und langfristig gesund zu meistern
      • In Ihrer Einrichtung oder als
      • Online-Schulung LIVE
      • Im gesamten Deutschsprachigen Raum
      • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
      • Vorträge / Workshops / mehrtägige Fortbildungen
      • Grundlagen der Psychotraumatologie im Kontext Schwangerschaft und Geburt 
      • Sichere Bindung –  erkennen und fördern
      • Informed Consent – was bedeutet das im Hebammenalltag
      • Sekundäre Traumatisierung –  ein unterschätztes Berufsrisiko
      • Mut Zur Lücke – Ein Tag der Selbstfürsorge und Burnout Prävention
      • EmotionAID®- Burnoutprävention und Stressreduktion –  Schulungen für Teams

      Ist das was für mich ?

      Warum soll ich mich an dieses Thema „Trauma“ herantrauen – ich habe doch nicht Psychologie studiert !?

      Weil traumatische Erfahrungen leider keine Seltenheit sind !

      Viele Menschen leben schon lange mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (8-10% der Schwangeren), manche ohne es zu wissen. Manche werden nie eine Therapie in Erwägung ziehen, und manchmal sind einfach die Wartezeiten für einen therapieplatz sehr lang.

      Da macht es Sinn, dass andere Berufsgruppen, in der ersten Phase der Stabilisierung, die Beratung und Begleitung von Menschen mit traumabedingten Belastungsstörungen übernehmen. In dieser Phase ist es zentral mit Informationen und Stabilisierenden Übungen,  Unterstützung anzubieten. 

      Wenn wir uns als Profis (die mit Familien arbeiten) diesem wichtigen Thema widmen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung von mehr als einer Generation. Die Transgenerationale Weitergabe von Bindungsstilen und traumatische  Erfahrungen ist besonders für uns Hebammen ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt. Und für betroffene Eltern eine wichtige Information die sie dabei unterstützt, gut für sich zu sorgen, um empatisch und stabil für die Kinder da sein zu können.

      Auch erleben viele Hebammen in ihrem Berufsalltag belastende Ereignisse, und brauchen dringend die notwendigen Tools um sich vor Überlastung und Sekundärer Traumatisierung schützen zu lernen.

      All das sind Themen, die wir behandeln, also viele gute Gründe dabei zu sein!

      Ich freue mich darauf Sie kennen zu lernen!

      Es gibt keinen sicheren Ort, es gibt nur Menschen die
      das Richtige tun!

      Teilnehmerstimmen

      Wenn wir hoffen, eine gewaltfreie Welt zu gestalten,

      wo Respekt und Freundlichkeit Angst und Hass ersetzen,

      müssen wir damit beginnen,

      wie wir einander zu Beginn des Lebens behandeln.

      Dort werden unsere tiefen Muster geprägt,  

      aus diesen Wurzeln wächst

      Angst und Entfremdung,

      oder Liebe und Vertrauen

      – Suzanne Arms