Seminare & Fortbildungen

Kennen Sie Situationen, in denen Sie sich als Hebamme nicht nur mehr Zeit, sondern auch mehr Kenntnisse wünschen? Besonders in der Begleitung von Frauen, Familien, Paaren, die durch traumatische Erfahrungen belastet sind ?

Dann sind Sie hier genau richtig!

Meine Seminare und Fortbildungen beinhalten das Beste, aus 20 Jahren traumasensibler Beratung. Sie sind massgeschneidert für die direkte und praktische Umsetzung in der Begleitung rund um Schwangerschaft und Geburt.

Werden Sie zur geschätzten Prozessbegleiterin und gewinnen Sie Sicherheit und Zuversicht im beruflichen Alltag. Sie erfahren wie es um Ihre eigenen Stressbelastungen steht,  und wie Sie sich und Andere vor Überforderung schützen können. 

Ich freue mich darauf, meine Erfahrung und Begeisterung für die traumasensible Arbeitsweise mit Ihnen teilen zu dürfen.

Die folgenden Elemente sind die Basis meiner Arbeit.

  • Selbstmitgefühl
  • Selbstermächtigung
  • Ressourcenförderung
  • Verkörperung/Embodying
  • Verbundenheit/Bindung

Es ist immer wieder beeeindruckend zu erleben, wie viel Positives eine dadurch geprägte Haltung in der Beratung bewirken kann. Meine Seminare bieten Ihnen den Rahmen, diese Schritt für Schritt zu entwickeln.

Sie erwerben theoretische Kenntnisse, wenden wirksame Methoden an und lernen einen körperorientierten Ansatz kennen, mit vielen wohltuenden Übungen.

Der sichere Rahmen ermöglicht Selbsterkenntnis, und gibt Raum für die notwendige Persönllichkeitsentwicklung.

Warum es einen sicheren Rahmen braucht ?

Weil das Thema Trauma  uns immer mit unserer eigenen Verletzlichkeit konfrontiert. Auch wenn wir uns nur theoretisch damit auseinandersetzen, werden wir davon in individuell unterschiedlichem Mass beunruhigt. 

Meine Seminarkonzepte beinhalten erprobte Methoden um sich dabei sicher zu fühlen. Es wird dadurch möglich, sich auch mehrere Tage lang, wach und freudvoll,  mit dem Thema zu befassen.

Hunderte von Teilnehmenden bestätigen, dass es erstaunlicherweise möglich ist, sich dem schweren Thema mit Leichtigkeit zu nähern.

Schauen Sie sich in Ruhe um, ich freue mich über Ihre Fragen und Anregunge !

Ich stelle Ihnen auch gerne ein passgenaues Angebot für ihr Team, oder Ihre Kreisversammlung zusammen.

Was unsere Teilnehmenden sagen:

Fortbildungen Oktober 2024 - März 2025

"Second Victim Hebamme"
21. & 22.11.2024 Online jeweils 09.00 h-13.00 h

Irren ist menschlich, und wenn bei einer Geburt jemand zu Schaden kommt, leiden daran oft nicht nur die Familien. Auch das geburtshilfliche Team nimmt Schaden. 

Dies meint der Begriff „Second Victim“ Ursprünglich für Ärzte entwickelt, ist er auch für uns Hebammen hilfreich, um Worte zu finden, für ein unterschätztes Berufsrisiko. Wenn wir mehr Wissen, über die Wirkung von traumatischen Ereignissen, wenn wir hilfreiche Kriseninterventionen kennen, schützt dies nicht nur uns und unser Team, sondern auch die Familien die wir begleiten. 

Denn Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit und umgekehrt!

Im Online Workshop  „Second-Victim-Hebamme“ geht es darum die Symptome, Bewältigungsphasen und 
Risiken kennenzu lernen. Die Besonderheit der Situation der Hebamme wird Ihnen Klarheit bringen, warum für Hebammen belastende Situationen anders sind als für Sanitäter. Welche unterstützenden Methoden, und Übungen es als emotionale Erste Hilfe gibt, werden Sie nicht nur erfahren sondern direkt ausprobieren.

Sichern Sie sich Ihren Platz, für den  21.11.2024  

 

Den Flyer mit mehr Infos finden Sie hier: 202411_SVP_online 

"Mut zur Lücke" ONLINE
08.12.2024

Wissen und Wellness, für eine Wirksame Burnoutprävention

Wenn der Stress zuviel wird, reicht ein bisschen Wellness nicht mehr aus. Dann wird es wichtig zu verstehen, wie sich Stress bemerkbar macht, wie er sich langfristig auswirkt und vor allem was uns schützt und stärkt. Gemeinsam halten wir einen Tag inne und widmen uns unserem eigenen Energiehaushalt, um langfristig gesund und im Beruf zu bleiben.

Oft braucht es „Mut zur Lücke“, denn Selbstfürsorge tönt so egoistisch, aber „Wer mit leeren Taschen gibt, ist ein Dieb“. Im Online Workshop „Mut zur Lücke“ geht es um die richtige Dosis zwischen geben und nehmen, Ruhe und Arbeit.

Sichern Sie sich Ihren Platz am  08.12.2024 

Den Flyer mit mehr Infos finden Sie hier:202412_Mut zur Lücke

"Trauma statt Traumgeburt" ONLINE
an zwei Vormittagen
13.02.2025 & 14.02. 2025

Alle träumen von einer schönen Geburt, schwangere Frauen ebenso wie Hebammen

Manchmal wirken jedoch vergangene Erfahrungen nach, die es erschweren, die Geburt und das Familie-Werden positiv zu erleben. Manche davon sind auch den Betroffenen nicht bekannt, und trotzdem entfalten sie ihre Wirkung.
Zusätzlich verlaufen einige Geburten anders als geplant und es braucht Zeit dies zu verdauen. Als Hebamme sind wir in solchen Fällen besonders gefordert. Dieses Seminar gibt Ihnen eine Einführung in Traumasensibles Arbeiten. Damit Sie Betroffene mit mehr professioneller Sicherheit,  stärkend und bindungsfördernd begleiten können.

Wir treffen uns an zwei halben Vormittagen entspannt bei Ihnen zu Hause!

Den Flyer mit mehr Infos finden Sie hier:202502_Trauma statt Traumgeburt Hebammen (1)

"TraumaSensible Sprechstunde-TSS" Jahresfortbildung für Hebammen 22.11.2024 - 15.11.2025

Kennen Sie Situationen in Ihrem Arbeitsalltag, in denen Sie sich als Hebamme nicht nur mehr Zeit, sondern auch mehr Kenntnisse wünschen?

Besonders in der Begleitung von Frauen, Familien und Paaren die traumatische Erfahrungen gemacht haben?

Wünschen Sie sich dem  Thema „Traumatisierung rund um Schwangerschaft und Geburt“ einen konkreten Rahmen in Ihrer Arbeit zu geben? 

Dann sind Sie hier genau richtig !

Diese Fortbildung stärkt Sie in Ihrer Professionalität, im Umgang mit den Folgen von Traumatischen Erfahrungen. Der Ansatz ist ganzheitlich und baut auf die positive Wirkung körperorientierter Stabilisierungsmethoden, konsequenter Bindungförderung und den STA®-Prinzipien von Medica mondiale.

Den Flyer gibt es hier  :202408_TSS_Fly-Lang

Diese Fortbildung bietet Ihnen den Rahmen Ihre Kompetenzen zu erweitern, Ihr eigenes Handeln zu reflektieren sowie das Konzept der Traumasensiblen Sprechstunde kennen zu lernen. Währende der Praxisphase wenden Sie die diversen Tools bereits an, und werden immer sicherer in Ihrer eigenen traumasensiblen Haltung. Somit können Sie direkt nach der Zertifizierung mit Ihrer eigenen ‚Traumasensiblen Sprechsunde-TSS‘ starten.

Die Traumasensible Sprechstunde ist die Quintessenz von zwanzig Jahren Erfahrung in Traumasensibler Beratung und Begleitung, verbunden mit ununterbrochen erweitertem Fachwissen. All dies in kompakte Form gebracht und ganz spezifisch für die Bedürfnisse von Hebammen konzipiert.

Mit diesem Wissen werden Sie in der Lage sein, Frauen und Familien fachlich noch differenzierter zu beraten und in Klinik oder Praxis wertvolle Hilfestellungen anzubieten

Inhalte

  • Basiswissen Psychotraumatologie
  • STA®- Prinzipien von Medica mondiale
  • Traumasensible Haltung und Rolle der Hebamme in der Beratung
  • Die fünf zentralen Wirkungsweisen der „Traumasensiblen Sprechstunde- TSS“
  • Ressourcenorientierte und stabilisierende Methoden 
  • Methodik der Beratung im Rahmen der TSS mit praktischem Üben
  • Sekundäre Traumatisierung – ein unterschätztes Berufsrisiko
  • Konzept der TSS zum Aufbau einer eigenen Sprechstunde
  • Erste Hilfe und Prävention
  • Netzwerk : unterstützende Strukturen Bundesweit und regional
  • Kreative Elemente und eine Fülle körperorientierte Übungen

Inklusive:

  • Gruppensupervisionen während der Praxisphase
  • Buddy-System der Peer-Unterstützung
  • TSS – Konzept und Dokumentation
  • zahlreiche Infomaterialien zum Abgeben
  • TSS-Logo (nach erfolgreicher Zertifizierung frei nutzbar)

Sie werden in dieser Fortbildung von einem motivierten Team von drei Dozentinnen unterstützt.

Wir freuen uns darauf Sie auf dieser Reise zu begleiten

 Rosa Caroline Christ  : Traumafachberaterin, Hebamme, Familienhebamme, Heilpraktikerin für Psychotherapie und SAFE-Mentorin. Sie hat die TSS entwickelt.

Sarah Schulze :  Pädagogin, engagierte Verfechterin einer familienfreundlichen Geburtskultur  / Entwicklung der Erzählkreise Geburt im Ortenaukreis) Dozentin für Methodik, Gruppendynamik, Kommunikation & Vernetzung

Alexandra Zwigard : Heilpraktikerin für Psychotherapie, Körperorientierter Traumatherapie (SE), Kinderyogalehrerin, Trauma-Yogalehrerin und Integrale Somatische Psychotherapie (ISP).  Dozentin : Unser Nervensystem und Stabilisierende Methoden

Inhaltliche Fachsupervision durch Beatrice Abbühl : Fachtherapeutin für Psychotraumatologie (MPTT),CH     

Wir bescheinigen 157 Fortbildungsstunden

15 Seminartage in Präsenz

6 Monate begleitete Praxisphase

Gruppensupervision ( max 6 TN)

Die Phasen zwischen den Seminareinheiten und die Praxisphase  dienen der Beobachtung des eigenen Handelns in Bezug auf Traumatisierung sowie der selbständigen Durchführung von konkret definierten Praxisaufgaben. Die Peerbegleitung durch einen Buddy zwischen den Seminaren ist Teil der Fortbildung.

_________________________________________________________________________________________________________________

Sichern Sie sich Ihren Platz und lassen Sie Ihre Fortbildung zum Urlaub werden.     

                                

Wir treffen uns in einem schönen Seminarraum in Fessenbach/Offenburg nahe der sehr schön gelegenen Jugendherberge Ortenberg.

Bitte nehmen Sie bezüglich der Zimmerreservierung selber Kontakt zur JH oder Airbnb-Angeboten auf.

Buchung und Kosten der Übernachtung liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden.

Wir helfen sehr gerne beim Vernetzender TN für etwaige Mitfahrtgelegenheiten oder gemeinsamer Übernachtungslösungen.  

"Second Victim Hebamme"
06.02 & 07.02.2025 Online jeweils 09.00 h-13.00 h

Irren ist menschlich, und wenn bei einer Geburt jemand zu Schaden kommt, leiden daran oft nicht nur die Familien. Auch das geburtshilfliche Team nimmt Schaden 

Dies meint der Begriff „Second Victim“ Ursprünglich für Ärzte entwickelt, ist er auch für uns Hebammen hilfreich, um Worte zu finden, für ein unterschätztes Berufsrisiko. Wenn wir mehr Wissen, über die Wirkung von traumatischen Ereignissen, wenn wir hilfreiche Kriseninterventionen kennen, schützt dies nicht nur uns und unser Team, sondern auch die Familien die wir begleiten. 

Denn Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit und umgekehrt!

Im Online Workshop  „Second-Victim-Hebamme“ geht es darum die Symptome, Bewältigungsphasen und 
Risiken kennenzu lernen. Die Besonderheit der Situation der Hebamme wird Ihnen Klarheit bringen, warum für Hebammen belastende Situationen anders sind als für Sanitäter. Welche unterstützenden Methoden, und Übungen es als emotionale Erste Hilfe gibt, werden Sie nicht nur erfahren sondern direkt ausprobieren.

Sichern Sie sich Ihren Platz für den 06. & 07.02.2025

 

Veranstaltet vom Hebammenverband Baden-Württemberg

Veranstaltungsnummer: Nr. 55271

Anmeldung bei :
Julia Turek Fortbildungsbeauftragte des HV Bawü

tel : 0049/(0) 176 63672631

E-Mail : fortbildungsbeauftragte@hebammen-bw.de

Den Flyer mit mehr Infos finden Sie hier:

202502_HV_BW_SVP

 

 

 

"Trauma statt Traumgeburt" LIVE 14. & 15.03.25

Alle träumen von einer schönen Geburt, Doulas genauso wie schwangere Frauen

Manchmal wirken jedoch vergangene Erfahrungen nach, die es erschweren, die Geburt und das Familie Werden positiv zu erleben. Manche davon sind auch den Betroffenen nicht bekannt, und entfalten trotzdem ihre Wirkung. Einige Geburten verlaufen anders als geplant und es braucht Zeit dies zu verdauen. All dies begleiten nicht nur Hebammen, sondern auch Doulas mit. Dieses Seminar gibt Anregungen an die Hand, um Frauen traumasensibel und bindungsfördernd zu begleiten. Sei es, um mit den Frauen einen heilsamen Blick auf die Vergangene Geburt zu werfen oder sie zu ermutigen die bestmöglichen Bedingungen zu schaffen, für sich und/oder die kommende Geburt.

Wir treffen uns an zwei ganzen Tagen in Wädenswil, am schönen Zürchersee, in der Schweiz! 

 

Anmeldung über:  Martina Dolder  E-Mail:Martina@Doula-Ausbildung.ch  Tel:0041/77 484 20 97

 

Den Flyer mit mehr Infos finden Sie hier: 20240315 Trauma statt Traumgeburt Doulas CH

"Mut zur Lücke" ONLINE
23.03.2025

Wissen und Wellness, für eine Wirksame Burnoutprävention

Wenn der Stress zuviel wird, reicht ein bisschen Wellness nicht mehr aus. Dann wird es wichtig zu verstehen, wie sich Stress bemerkbar macht, wie er sich langfristig auswirkt und vor allem was uns schützt und stärkt. Gemeinsam halten wir einen Tag inne und widmen uns unserem eigenen Energiehaushalt, um langfristig gesund und im Beruf zu bleiben.

Oft braucht es „Mut zur Lücke“, denn Selbstfürsorge tönt so egoistisch, aber „Wer mit leeren Taschen gibt, ist ein Dieb“. Im Online Workshop „Mut zur Lücke“ geht es um die richtige Dosis zwischen geben und nehmen, Ruhe und Arbeit!

Sichern Sie sich Ihren Platz für den  23.03.2025

 

Veranstaltet vom Hebammenverband Baden-Württemberg

Anmeldung bei : Julia Turek Fortbildungsbeauftragte des HV Bawü

Tel : 0049/(0) 176 63672631

E-Mail : fortbildungsbeauftragte@hebammen-bw.de

Den Flyer mit mehr Infos finden Sie hier:

202503_HV_BW_Mut zur Lücke

Inhouse Schulungen

Lassen Sie uns gemeinsam besprechen, was Ihr Team an Unterstützung braucht, um die täglichen Herausforderungen erfolgreich und langfristig gesund zu meistern
  • In Ihrer Einrichtung
  • Online-Schulung LIVE
  • Im gesamten Deutschsprachigen Raum
  • Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
  • Vorträge / Workshops / mehrtägige Fortbildungen
  • Grundlagen der Psychotraumatologie im Kontext Schwangerschaft und Geburt 

  • Sichere Bindung –  erkennen und fördern

  • Informed Consent – was bedeutet das im Hebammenalltag

  • Sekundäre Traumatisierung –  ein unterschätztes Berufsrisiko

  • Mut Zur Lücke – Ein Tag der Selbstfürsorge und Burnout Prävention

  • Burnoutprävention und Stressreduktion –  Schulungen für Teams

    Ist das was für mich ?

    Warum soll ich mich an dieses Thema „Trauma“ herantrauen – ich habe doch nicht Psychologie studiert !?

    Weil traumatische Erfahrungen leider keine Seltenheit sind !

    Viele Menschen leben schon lange mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (8-10% der Schwangeren), manche ohne es zu wissen. Manche werden nie eine Therapie in Erwägung ziehen, und manchmal sind einfach die Wartezeiten für einen Therapieplatz sehr lang.

    Da macht es Sinn, dass andere Berufsgruppen, in der ersten Phase der Stabilisierung, die Beratung von Menschen mit traumabedingten Belastungsstörungen übernehmen. In dieser Phase ist es zentral mit Informationen und Stabilisierenden Übungen,  Unterstützung anzubieten. 

    Wenn wir uns als Profis (die mit Familien arbeiten) diesem wichtigen Thema widmen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung von mehr als einer Generation.

    Die Transgenerationale Weitergabe von Bindungsstilen und traumatischen  Erfahrungen ist besonders für uns Hebammen ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt. Und für betroffene Eltern eine wichtige Information die sie dabei unterstützt, gut für sich zu sorgen, um empathisch und stabil für die Kinder da sein zu können.

    Auch Hebammen erleben in ihrem Berufsalltag belastende Ereignisse, und brauchen dringend die notwendigen Tools um sich vor Überlastung und Sekundärer Traumatisierung zu schützen. All das sind Themen, die wir behandeln, es gibt also viele gute Gründe dabei zu sein!

    Es gibt keinen sicheren Ort, es gibt nur Menschen die das Richtige tun!

    Stimmen der Teilnehmenden

    Wenn wir hoffen, eine gewaltfreie Welt zu gestalten,

    wo Respekt und Freundlichkeit Angst und Hass ersetzen,

    müssen wir damit beginnen,

    wie wir einander zu Beginn des Lebens behandeln.

    Dort werden unsere tiefen Muster geprägt,  

    aus diesen Wurzeln wächst

    Angst und Entfremdung,

    oder Liebe und Vertrauen

    – Suzanne Arms