Traumasensible Kompetenz mit Herz und Verstand
Ich freue mich darauf, mit Ihnen das Beste aus 20 Jahren Traumasensibler Beratung zu teilen: praxisnah, fundiert und direkt umsetzbar.
Meine Seminare schaffen einen sicheren Rahmen für Ihre Entwicklung – fachlich und persönlich.
Sie lernen, wie Sie von traumatisierenden Erfahrungen betroffene Menschen wirksam begleiten, sich selbst dabei gut schützen und mit mehr Klarheit und Leichtigkeit arbeiten können. Viele Teilnehmerinnen sagen: „Ich hätte nie gedacht, dass so ein schweres Thema so stärkend vermittelt werden kann.“
Ich freue mich darauf Sie kennen zu lernen – gerne stelle ich Ihnen auch ein passendes Angebot für ihr Team oder ihre Inhouse-Schulung zusammen.
Begleiten Sie Frauen, Paare und Familien in sensiblen Lebensphasen?
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass es mehr braucht – mehr Wissen, mehr Sicherheit, mehr Zeit – um mit den Folgen traumatischer Erfahrungen angemessen umzugehen?
Dann sind Sie hier richtig.
Diese zertifizierte Fortbildung stärkt Sie nachhaltig in Ihrer professionellen Haltung und Handlungskompetenz im Umgang mit Traumatischen Erfahrungen rund um Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft.
Sie erhalten:
Durch den gemeinsamen Lernprozess, kollegialen Austausch und achtsame Selbstreflexion wachsen Sie in eine Haltung hinein, die Verbindung möglich macht – zu sich selbst und zu den Frauen, die Sie begleiten.
Diese Fortbildung basiert auf den STA®-Prinzipien von medica mondiale und verbindet aktuelle Erkenntnisse aus der Bindungsforschung und Neurobiologie mit alltagstauglichen Werkzeugen für die Praxis.
Sie richtet sich an Hebammen, die in Klinik, Praxis oder Beratung tätig sind – und Frauen und Familien nicht nur fachlich sicher, sondern mit echter Präsenz traumasensibel begleiten möchten.
Sie stärken nicht nur Ihre Handlungssicherheit, sondern regen heilsame Prozesse an – durch Klarheit, Wissen und Haltung. Auch Ihr Team profitiert spürbar davon.
Viele Teilnehmerinnen sagen im Rückblick: „Diese Fortbildung hat meine Arbeit – und mein Selbstverständnis – verändert.“
Wir freuen uns, Sie bei Interesse in einem kurzen Gespräch persönlich kennen zu lernen und alle Ihre Fragen zu beantworten.
Das Konzept sieht digitales Lernen vor. Es gibt :
Was Sie in der Fortbildung erwartet – für nachhaltige Wirksamkeit in Ihrem Alltag:
Persönliche Begleitung durch zwei erfahrene Expertinnen – verbindlich und verlässlich über ein ganzes Jahr hinweg
Fachliche Tiefe: Alle theoretischen Grundlagen, die Sie für traumasensible Arbeit wirklich brauchen
Praxistauglicher Methodenkoffer mit ausreichend Raum zum Üben, Erproben und Anpassen
Impulse zur Selbstentwicklung – denn traumasensible Begleitung beginnt bei der eigenen Haltung
Individuelle Active Coachings, die den Praxistransfer konkret unterstützen
Strukturierte, passgenaue Unterlagen – klar gegliedert, direkt einsetzbar
Ein wissenschaftlich fundiertes, praxiserprobtes Schritt – für – Schritt – Konzept inklusive Dokumentation
Vorlagen & Informationsmaterialien, die Sie direkt an betroffene Frauen oder Familien weitergeben können
Das offizielle TSS-Zertifikat und Logo zur Nutzung auf Ihrer Homepage, Ihren Materialien oder Flyern
Zugang zu einer geschützten Online-Community – für Austausch, Vernetzung und Unterstützung auch nach dem Kurs
Ein jährliches Vertiefungsseminar in Präsenz in Freiburg – zur Auffrischung, Vertiefung und Begegnung
Umfang: 180 Stunden – verteilt auf ein Jahr
Live-Online-Seminare, begleitete Selbstlernphasen, Präsenzmodule, Supervision & Active Coaching
Begleitung durch :
Rosa Christ
und
Alexandra Zwigard, erfahrene Dozentinnen mit
langjähriger Expertise in traumasensibler Beratung und Therapie siehe : ÜBER UNS
Inklusive:
Kosten:
2.580 € inkl. umfangreicher Materialien, Supervision & Active Coaching
Eine Ratenzahlung in drei, vier, oder 6 Monaten ist möglich, sprechen Sie uns darauf an.
Gemeinsam geht vieles leichter – auch Lernen.
Denn Bindung und Vernetzung sind nicht nur zentrale Themen unserer Arbeit – sie sind auch fester Bestandteil des Fortbildungskonzepts.
Für jedes Teilnehmerinnen-Duo gibt es 200.- € Preisnachlass!
Regulärer Beitrag: 2.580 €
Buddy-Preis: nur 2.480 € pro Person
Vor der Anmeldung, lernen wir alle Interessierten – vielleicht auch Sie? – in einem kurzen Zoom Gespräch gerne persönlich kennen! melden Sie sich gerne für Ihr Kennenlern-Gespräch an!
Voraussetzungen für die Anmeldung Beruflich und Persönlich:
✓ Fachausbildung (Hebammen/Physiotherapeuten/Pflegefachkräfte/Ärzt/Innen)
✓ mind. 2 Jahre Berufserfahrung
✓ Bereitschaft den Peeraustausch zu pflegen
✓ Fähigkeit und Bereitschaft zum E-Learning
✓ Psychische Stabilität und Selbstverantwortung.
Manchmal wirken jedoch vergangene Erfahrungen nach, die es erschweren, die Geburt und das Familie-Werden positiv zu erleben. Manche davon sind auch den Betroffenen nicht bekannt, und trotzdem entfalten sie ihre Wirkung.
Zusätzlich verlaufen einige Geburten anders als geplant und es braucht Zeit dies zu verdauen. Als Hebamme sind wir in solchen Fällen besonders gefordert. Dieses Seminar gibt Ihnen eine Einführung in Traumasensibles Arbeiten. Damit Sie Betroffene mit mehr professioneller Sicherheit, stärkend und bindungsfördernd begleiten können.
Wenn der Stress zuviel wird, reicht ein bisschen Wellness nicht mehr aus. Dann wird es wichtig zu verstehen, wie sich Stress bemerkbar macht, wie er sich langfristig auswirkt und vor allem was uns schützt und stärkt. Gemeinsam halten wir einen Tag inne und widmen uns unserem eigenen Energiehaushalt, um langfristig gesund und im Beruf zu bleiben.
Oft braucht es „Mut zur Lücke“, denn Selbstfürsorge tönt so egoistisch, aber „Wer mit leeren Taschen gibt, ist ein Dieb“. Im Online Workshop „Mut zur Lücke“ geht es um die richtige Dosis zwischen geben und nehmen, Ruhe und Arbeit!
Sichern Sie sich Ihren Platz am 29.06.2025
Den Flyer mit mehr Infos finden Sie hier: 202506_Mut zur Lücke
Vielleicht kennen Sie solche oder ähnliche Reaktionen aus Ihrem Umfeld?
Hier ein paar interessante Fakten zum Thema:
Immer mehr Studien zeigen, dass Menschen die grosse Verantwortung tragen, und ohne Unterstützung durch ein Team tätig sind, z. Bsp bei aufsuchender sozialer Arbeit, als freiberufliche Hebamme und ebenso Menschen die in Notfallberufen arbeiten, wie Sanitäter, Hebammen, Feuerwehr, ein Risiko tragen auf Dauer an :
Ein noch höheres Risiko haben jene Menschen, die empathisch und mitfühlend sind, die einen hohen ethischen Standart und einen gesunden inneren Kompass haben!
Wenn wir als Profis also langfristig empathisch arbeiten und dabei gesund bleiben wollen, ist es zentral, selber gut für uns zu sorgen.
Sich selber und die eigenen Bedürfnisse wichtig zu nehmen, ist für die Wenigsten von uns, eine Selbstverständlichkeit.
Es sollte es jedoch werden.
Den Flyer mit mehr Infos finden Sie hier: 202506_Mut zur Lücke
Irren ist menschlich, und wenn bei einer Geburt jemand zu Schaden kommt, leiden daran oft nicht nur die Familien. Auch das geburtshilfliche Team nimmt Schaden.
Dies meint der Begriff „Second Victim“ Ursprünglich für Ärzte entwickelt, ist er auch für Hebammen hilfreich, um Worte zu finden, für ein unterschätztes Berufsrisiko. Wenn wir mehr Wissen, über die Wirkung von traumatischen Ereignissen, wenn wir hilfreiche Kriseninterventionen kennen, schützt dies nicht nur uns und unser Team, sondern auch die Familien die wir begleiten.
In diesem Online Workshop „Second-Victim-Phänomen“ lernen Sie Symptome, Bewältigungsphasen und Risiken kennen. Sie erfahren und üben die positive Wirkung unterstützender Methoden, und Übungen als emotionale Erste Hilfe ! Somit gehen Sie nicht nur gestärkt aus diesem Workshop hervor, sie nehmen auch effektive Anregungen mit, um in ihrem Einsatzbereich präventiv wirken zu können.
Das ‚Mama-sein‘ fühlt sich schwer und anstrengend an?
Ganz anders als Du Dir das vorgestellt hast?
Dein Geduldsfaden ist kürzer als davor, und Du wünschst Dir einen friedlicheren Alltag und innere Ruhe? Mit mehr Geduld, Leichtigkeit und Zuversicht?
Dann bist Du hier richtig! Ich freue mich darauf Dich kennen zu lernen.
Vielleicht war die Schwangerschaft, die Geburt, oder die Zeit danach sehr belastend und Du hast Dich noch nicht davon erholt?
Vielleicht sind Dir die Anforderungen an die neue Rolle zu viel? Die gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen ans Muttersein sind riesig und führen oft zu Stress und Erschöpfung.
Es gibt viele Gründe diese Zeit des ‚Mutter-Werdens‘ alles andere als harmonisch zu erleben- und es gibt wenige Momente, wo wir offen sagen können : ‚Mal ehrlich, so habe ich mir das nicht vorgestellt!‘
Das soll sich mit diesem Online Workshop ändern.
Auf dem Weg von ‘Mental Load’ zu ‘Kinderleicht’ treffen wir uns einmal pro Woche, um in vertrautem Frauenkreis die Verbindung zu uns selbst wieder zu knüpfen. Gehen wir den Weg gemeinsam ‚back home‘ : zu den Kraftquellen, Werten und Wünschen die in uns Allen sind.
Dabei nutzen wir:
Gehen wir den Weg gemeinsam ‚back home‘ : zu den Kraftquellen, Werten und Wünschen die in uns Allen sind.
Ein Apfelbaum braucht Wasser und Sonne, um gesunde Äpfelchen zu tragen – die Äpfelchen zu polieren reicht nicht! Genauso braucht eine Mama (Selbst-)Fürsorge und Unterstützung. Ihre Bedürfnisse sind wichtig und müssen befriedigt werden, damit es der ganzen Familie gut geht.
Das ist eines meiner Lieblingsbilder, um Mamas zu motivieren sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Vielleicht hilft es Dir auch, Dich zu melden?
Ich freue mich sehr darauf mein Wissen mit Euch zu teilen, und Euch in einer kleinen Gruppe 4 Wochen lang zu begleiten.
Irren ist menschlich, und wenn bei einer Geburt jemand zu Schaden kommt, leiden daran oft nicht nur die Familien. Auch das geburtshilfliche Team nimmt Schaden
Dies meint der Begriff „Second Victim“ Ursprünglich für Ärzte entwickelt, ist er auch für uns Hebammen hilfreich, um Worte zu finden, für ein unterschätztes Berufsrisiko. Wenn wir mehr Wissen, über die Wirkung von traumatischen Ereignissen, wenn wir hilfreiche Kriseninterventionen kennen, schützt dies nicht nur uns und unser Team, sondern auch die Familien die wir begleiten.
In diesem vom Deutschen Hebammen Verband organisierten Online Workshop „Second-Victim-Hebamme“ lernen Sie Symptome, Bewältigungsphasen und Risiken kennen. Sie erfahren und üben die positive Wirkung unterstützender Methoden, und Übungen als emotionale Erste Hilfe ! Somit gehen Sie nicht nur gestärkt aus diesem Workshop hervor, sie nehmen auch effektive Anregungen mit, um in ihrem Einsatzbereich präventiv wirken zu können.
Angebote für alle Ebenen:
Mitarbeitenden-Schulung – werden Sie zentrale Ansprechpartner_in für „Peer-Support: Unterstützung auf Augenhöhe“
Schulung für das ganze Team – Burnoutprävention und Stressreduktion
Viele Menschen leben schon lange mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (8-10% der Schwangeren), manche ohne es zu wissen. Manche werden nie eine Therapie in Erwägung ziehen, und manchmal sind einfach die Wartezeiten für einen Therapieplatz sehr lang.
Da macht es Sinn, dass andere Berufsgruppen, in der ersten Phase der Stabilisierung, die Beratung von Menschen mit traumabedingten Belastungsstörungen übernehmen. In dieser Phase ist es zentral mit Informationen und Stabilisierenden Übungen, Unterstützung anzubieten.
Wenn wir uns als Profis (die mit Familien arbeiten) diesem wichtigen Thema widmen, leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung von mehr als einer Generation.
Die Transgenerationale Weitergabe von Bindungsstilen und traumatischen Erfahrungen ist besonders für uns Hebammen ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt. Und für betroffene Eltern eine wichtige Information die sie dabei unterstützt, gut für sich zu sorgen, um empathisch und stabil für die Kinder da sein zu können.
Auch Hebammen erleben in ihrem Berufsalltag belastende Ereignisse, und brauchen dringend die notwendigen Tools um sich vor Überlastung und Sekundärer Traumatisierung zu schützen. All das sind Themen, die wir behandeln, es gibt also viele gute Gründe dabei zu sein!

Wenn wir hoffen, eine gewaltfreie Welt zu gestalten,
wo Respekt und Freundlichkeit Angst und Hass ersetzen,
müssen wir damit beginnen,
wie wir einander zu Beginn des Lebens behandeln.
Dort werden unsere tiefen Muster geprägt,
aus diesen Wurzeln wächst
Angst und Entfremdung,
oder Liebe und Vertrauen
– Suzanne Arms